Kulturarbeit – Themengebiete
• Portraitfotografie sowie Begehungsfotografie
•  Zwischenmenschliche Beziehungen/Kommunikation
• Asyl/Schutzraum
• Heimat/Vaterland – auch am Beispiel des Tagebaus Garzweiler
• Deeskalation und Intervention bei Gewalt und Rassismus
• Rechtspopulismus und Populismus in der aktuellen Zeitgeschichte
2022
• 25.06.2022 – Treffen der DĂĽsseldorfer KĂĽnstler*innen an Schulen
Thema: Kulturelle Bildung 2022. Aktuelles und Austausch für die Künstler*innen, die in den Bereichen Offener Ganztag/OGS und Inklusion/Internationale Förderklassen/IF in Düsseldorf tätig sind.
Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Kulturelle Bildung, Bettina Kratzsch und Klaus Sievers. Veranstaltungsort: Theatermuseum Düsseldorf.
• Samstags – im Januar, Februar und März 2022 demonstrieren DĂĽsseldorfer BĂĽrger auf den StraĂźen der Landeshauptstadt DĂĽsseldorf – gegen weitere (angemeldete) UmzĂĽge von: Corona-Leugnern, Anti-Demokraten, Europa-Hassern, Rechts-Nationalisten, AfD-Liebhabern, (sogenannten) ReichsbĂĽrgern, (selbsternannten) Querdenkern, Kolonialzeit-Anhängern, Naturverächtern, Gleichberechtigungs-Gegnern…
Mit bei den Meinungsbekundungen der DĂĽsseldorfer BĂĽrger: Mitglieder und UnterstĂĽtzer des XU-Kulturprojekt DĂĽsseldorf e.V. + Mennekes.
Gegendemo-Veranstalter: DĂĽsseldorfer BĂĽrger und DSSQ/DĂĽsseldorf stellt sich quer.
2021
• Im Dezember 2021 (und auch im Januar 2022) haben wir demonstrierende Corona-Leugner, (selbsternannte) Querdenker und AfD-Sympathisanten (…) vom Johannes-Rau-Platz durch die DĂĽsseldorfer Innenstadt ziehen sehen. Ein „Block“ mit Deutschland-Fahnen war jeweils mit in diesen UmzĂĽgen. Diese Bilder (er)kennen wir doch.
Daher: Unsere Teilnahme an den Demos in DĂĽsseldorf (u. a.) am 18.12.2021 – gegen die sogenannten „Querdenken-Demonstrationen“. Die Gegen-Demonstranten bekamen UnterstĂĽtzung (u. a.) aus der Mahn- und Gedenkstätte DĂĽsseldorf.
Mit dabei: Mitglieder und UnterstĂĽtzer des XU-Kulturprojekt DĂĽsseldorf e.V. + Mennekes.
Gegendemo-Veranstalter: DSSQ/DĂĽsseldorf stellt sich quer.
• Gedenkveranstaltung – aus Anlaß des Pogroms im November 1938
Gedenkveranstaltung anläßlich des 83. Jahrestages der von Nationalsozialisten aktiv betriebenen Progroms gegen (unter anderem) jĂĽdische MitbĂĽrger am 09.11. und 10.11.1938 im damaligen Hitler-Deutschland. Auch in DĂĽsseldorf-Benrath wurde von den Nationalsozialisten die (an der FriedhofstraĂźe gelegene) Synagoge niedergebrannt – und brutale Gewalt gegen jĂĽdische Mitmenschen, sowie deren Eigentum, ausgeĂĽbt.
Veranstalter: Heimatarchiv DĂĽsseldorf-Benrath, Wolfgang D. Sauer.
•  Klima-Streik am 24.09.2021 in Düsseldorf
Zusammen mit FridaysForFuture auf den StraĂźen von DĂĽsseldorf. Coronakonformer Klimastreik vor der Bundestagswahl 2021.
Veranstalter: klima-streik.org
2020
•  Klima-Streik am 29.11.2020 in Düsseldorf
Es reicht. Klimaschutz jetzt und fĂĽr alle. Zusammen mit FridaysForFuture auf den StraĂźen von DĂĽsseldorf. .
Veranstalter: klima-streik.org
•  Befreiung – Flucht
Zentrale Gedenkveranstaltung – anläßlich des 75. Jahrestages zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
Ausstellung, Musik, Gedichte, Diskussion.
Veranstalter: BĂĽrgerbĂĽndnis „Garath tolerant und weltoffen“, wie auch die Freizeitstätte Garath/Landeshauptstadt DĂĽsseldorf.
•  Treffen der Düsseldorfer Künstler*innen an Schulen
Thema: Kulturelle Bildung 2020. Eine Vision für Düsseldorf.  Aktuelles und Austausch für die Künstler*innen, die in den Bereichen Offener Ganztag/OGS und Inklusion/Internationale Förderklassen/IF in Düsseldorf tätig sind.
Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Kulturelle Bildung, Bettina Kratzsch und Klaus Sievers. Veranstaltungsort: Theatermuseum Düsseldorf.
2019
•  Von der Wannsee-Konferenz zur Vernichtung (nicht nur) jüdischen Lebens im
Osten. Orte und Zeugnisse nationalsozialistischer Verbrechen in (Südost-) Polen.
Achttägiger Aufenthalt in Ost-Polen im Oktober 2019. Internationaler Austausch, Besuch von Schulen, Aufsuchung, sowie Begehung von (Gedenk-) Orten und Zeugnissen in (Südost-) Polen. Ebenso Besuch der Orte Majdanek, Lublin, Belzec, Izbica, Samos, wie auch Warschau.
Begegnungen (in Gedenk-Orten sowie Bildungseinrichtungen) und Kommunikation – im Sinne der gelebten europäischen Völkerverständigung, wie auch der Völkerfreundschaft – in den vorgenannten Orten.
Begehungsfotografie im Zuge der Aufsuchung der vorgenannten Orte.
•  Coding for tomorrow
Die digitale Zukunft ist hier – im Bereich der OGS. Wir behalten weiter die vitale UnterstĂĽtzung von kreativen Anlagen, sowie die Ausbildung der individuellen kreativen Fähigkeiten der OGS-Kinder unbedingt bei. Da wir diese Kreativität als – absolut beherzt und gezielt – förderungswĂĽrdig ansehen.
Fördern werden wir jedoch weiterhin ebenso den kreativen Umgang mit der digitalen Technologie sowie die informatorische Grundbildung. Auch den Einstieg in algorithmisches Denken und die Programmierung. Daher in der Reihe der Fortbildungen – nun diese Fortbildung. Also – auch erste Coding-Schritte und die Programmierung – als Angebot im Bereich der OGS.
Diesmal mit Hilfe der Veranstalter: LVR-Zentrum fĂĽr Medien und Bildung, DĂĽsseldorf, sowie Coding for tomorrow, Hub DĂĽsseldorf.
•  Wo war Gott in Ausschwitz – Glaubenszweifel nach dem Holocaust
Referent: Dr. Christoph MĂĽnz – beim Mittwochgespräch im Maxhaus.
Veranstalter: Maxhaus Düsseldorf, Michael Hänsch.
• Neujahrstreffen/Künstlertreffen
Neujahrstreffen/KĂĽnstlertreffen – der KĂĽnstler an Schulen, die in den Bereichen Offener Ganztag/OGS und Inklusion/Internationale Förderklassen/IF in DĂĽsseldorf tätig sind.
Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf, Kulturelle Bildung, Bettina Kratzsch und Klaus Sievers.
• „Gespräche am Offenen Feuer“
„Der erste Schritt zum Miteinander ist immer, miteinander zu reden“, sagt Thorsten Nolting, Diakonie-Pfarrer. Und wir haben miteinander gesprochen. Wie wir auch 1995 auf dem verbliebenen TrĂĽmmerberg der vormaligen Pfarrkirche St. Pankratius in Alt-Garzweiler miteinander gesprochen haben.
Auch wenn es das Jahrtausende alte Ritual ist, sich am Feuer zu unterhalten – und das offene Feuer (diesmal) in einer groĂźen Feuerschale in der Bergerkirche brennt… Denn, wir haben bereits zusammen „heisse“ Stunden am Ofen verbracht. 1995 in Alt-Garzweiler, im Kirchhof auf dem SchutthĂĽgel der abgerissenen Garzweiler Kirche St. Pankratius. Im Zuge einer Kunstaktion haben wir „damals“ im heissen Sommer 1995, unter freiem Himmel, einen groĂźen Kachelofen angeheizt – und die Heimat verheizt. Es gab einen Gottesdienst, wir sangen zusammen: „Herr gib uns deinen Frieden.“
Veranstalter 1995: XU Kulturprojekt DĂĽsseldorf, Ulrich Mennekes.
Veranstalter 2019: Diakonie DĂĽsseldorf, Thorsten Nolting in der Bergerkirche, DĂĽsseldorf.
2018
•  Netzwerktreffen der Courage-Schulen, Landeskoordination NRW
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Regionaltreffen Regierungsbezirk DĂĽsseldorf, Landeskoordination NRW/LaKi/Julia Romberg, sowie der Landeshauptstadt DĂĽsseldorf/Kommunales Integrationszentrum/KI/Amt fĂĽr Integration/Anne Dierenfeldt,
in Kooperation mit der DGB Jugend NRW.
Workshop fĂĽr Lehrkräfte – „Professionelle Haltung im Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen“, Tandem-Modellprojekt des Programms Demokratie leben!
Netzwerktreffen fĂĽr den Regierungsbezirk DĂĽsseldorf – im DGB-Haus in DĂĽsseldorf.
• Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
KĂĽnstler an Schulen, Treffen der in den Bereichen Offener Ganztag/OGS und
Inklusion/Internationale Förderklassen/IF tätigen Düsseldorfer Künstler.
Seminar Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, Moderator: Klaus Sievers.
Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt DĂĽsseldorf. Treffen im FFT-DĂĽsseldorf.
•  „Du Desir d’horizons“ – Workshop im Rahmen des TAKE OFF Festivals
„you’re invited, if that’s ok ?“
Eine Vorstellung ĂĽber Themen von geflĂĽchteten Menschen, ein Versuch, ĂĽber eine choreografische Sprache Verständnis fĂĽr die gefährdete Situation dieser Menschen auf den Weg zu bringen… Die Dimension des inneren Exils, in dem trotzdem ein unsterblicher Funke aus Kraft, Kampf und Verlangen besteht, wird hier spĂĽrbar… Mit dem Choreografen Salis Sanou/Burkina Faso.
Veranstalter: Tanzhaus NRW, Junges Tanzhaus, DĂĽsseldorf
Gemeinsame Teilnahme – Ulrich Mennekes und Lukas Mennekes
• Ein Mann, ein Sarg – ein Männerseminar über das Leben und den Tod.
Ein Wochenend-Seminar unter Männern – um ĂĽber das Sterben ins Gespräch zu kommen – und ĂĽber das Leben davor.
Veranstalter: Institut für Kirche und Gesellschaft der evangelischen Kirche in Westfalen. Martin Treichel, Landesmännerpfarrer und Marc Temme, Männerarbeit Südwestfalen.
• Künstler an Schulen/Künstlertreffen Neujahrstreffen der in den Bereichen Offener Ganztag/OGS und Inklusion/Internationale Förderklassen/IF tätigen Düsseldorfer Künstler.
Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt DĂĽsseldorf/KĂĽnstler an Schulen.
2017
• Partizipation und Störung
Künstler an Schulen, Künstlertreffen der in den Bereichen Offener Ganztag/OGS und Inklusion/Internationale Förderklassen/IF tätigen Düsseldorfer Künstler.
Seminar Partizipation und Störung, Moderatorin: Dörthe Klabunde.
Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt DĂĽsseldorf. Treffen im FFT-DĂĽsseldorf.
• Deeskalationstrainer GAV
Abschluss der berufsbegleitenden Deeskalations-Trainerausbildung – „Deeskalation von Gewalt und Rassismus“.
Veranstalter:Â Forum Demokratie DĂĽsseldorf und Gewalt Akademie Villigst (GAV), sowie Amt fĂĽr Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen in Schwerte.
• Betzavta Impulsworshop
Zweitägiger Betzavta–Impulsworkshop zur Sensibilisierung für die Chancen und Schwierigkeiten des Demokratischen Miteinanders.
Veranstalter Gewalt Akademie Villigst und Forum Demokratie Düsseldorf – im Rahmen der Fortbildungsreihe zum Deeskalations-Trainer/GAV.
2016
• Kollegiale Besprechung des Mustertrainings
Kollegiale Besprechung des gemeinsam mit meiner GAV-Trainer-Kollegin Heike Benölken durchgefĂĽhrten Mustertrainings. Das zusammen mit Pfadfinderleiterinnen/ Pfadfinderleitern des DPSG-Pfadfinderstamms St. Franziskus-Xaverius in Dortmund-Barop durchgefĂĽhrte Mustertraining, erfuhr eine weitere kollegiale Besprechung – durch GAV-Trainerkollegen.
Im Rahmen der Fortbildungsreihe zum Deeskalations-Trainer/GAV im Kultopia/Hagen.
• „#digitale Jungenarbeit“ – Praxis der Jungenarbeit 15.
Konferenz mit Fachvorträgen und Praxisforen, z. B. Vortrag „Jungenarbeit im digitalen Wandel – Kultur- und Raumbezug neu denken.“ von Thorben Kohring, Fachstelle Medienkultur NRW beim ComputerProjekt Köln e.V.
Veranstalter: LVR Landesjugendamt Rheinland und LAG Jungenarbeit NRW e. V.
• Mustertraining und Seminar zu den Themen Deeskalation und Intervention bei Gewalt und Rassismus. Konzeptionell entwickeltes, interkulturelles Lernen, Durchführung sowie Reflektion. Mit den Teilnehmern – Pfadfinderleiter-/Leiterinnen des Pastoralverbundes Dortmund Süd-West.
Im Rahmen der Fortbildungsreihe zum Deeskalations-Trainer im Kultopia/Hagen.
• Projekt „Kunst, Kultur und Spracherwerb“– mit Seiteneinsteigerklassen bzw. Internationalen Förderklassen/IF.
Treffen der Anbieter von Projekten in Düsseldorfer Flüchtlingseinrichtungen – kollegiales Gespräch und aktueller Erfahrungsaustausch.
Veranstalter/Projektträger: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf/Künstler an
Schulen. Orga: Kulturkomplizen, Treffen im ZAKK, Fichtenstrasse.
• Foto/Portrait-Projekt mit Internationalen Förderklassen/IF – SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern an zwei DĂĽsseldorfer Grundschulen.
Projektträger: Kommunalstelle für Integration und Bildung/KIB, Düsseldorf. In Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.
• Praxis-Veranstaltungsblock – zu den Themen Gewalt und Rassismus.
In der ehemaligen Ordensburg Vogelsang, Eifel/Schleiden – jetzt Internationaler Platz/
Vogelsang-IP, Akademie und Bildungseinrichtung im Nationalpark Eifel – im Rahmen der o. g. Ausbildung zum Deeskalations-Trainer.
Trainer: Sascha Schmittutz, Eva LĂĽdtke und Sabine Kruse.
Veranstalter: Gewalt Akademie Villigst und Forum Demokratie DĂĽsseldorf.
• Arbeitsgruppe Projektdokumentation der Landesarbeitsgemeinschaft
Jungenarbeit in NRW e. V., Vernetzungstreffen.
Veranstalter: LAG Fachstelle Jungenarbeit NRW e. V.
• Ausbildungstreffen zu den Themen Deeskalation und Intervention.
Trainer: Sascha Schmittutz, Eva LĂĽdtke und Sabine Kruse.
Veranstalter Gewalt Akademie Villigst und Forum Demokratie Düsseldorf – im Rahmen der Fortbildungsreihe zum Deeskalations-Trainer im Kultopia/Hagen.
• Zweitägiger Praxis-Veranstaltungsblock mit Lehrtraining – zu den Themen
Eskalation und Intervention im Haus Villigst/Schwerte – im Rahmen der o. g. Ausbildung zum Deeskalations-Trainer.
Veranstalter: Gewalt Akademie Villigst und Forum Demokratie DĂĽsseldorf.
• Künstler an Schulen/Künstlertreffen der in den Bereichen Offener Ganztag/OGS und Inklusion/Internationale Förderklassen/IF tätigen Düsseldorfer Künstler.
Veranstalter: Kulturamt der Landeshauptstadt DĂĽsseldorf/KĂĽnstler an Schulen. Treffen im FFT-DĂĽsseldorf.
• Ausbildungstreffen zum Thema Aktueller deutscher Rechtsextremismus. Argumenttationstraining gegen „Stammtischparolen“.
Trainer: Sascha Schmittutz, Eva LĂĽdtke und Sabine Kruse.
Veranstalter Gewalt Akademie Villigst und Forum Demokratie DĂĽsseldorf – im Rahmen der Fortbildungsreihe zum Deeskalations-Trainer im Kultopia/Hagen
• Ab 06/2016 – regelmäßiges Angebot Kulturarbeit + Spracherwerb für geflüchtete Menschen in der Flüchtlingsunterkunft/Traglufthalle Theodor-Litt-Straße, Düsseldorf.
In Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt DĂĽsseldorf und dem Malteser Hilfsdienst e. V./ Koordination FlĂĽchtlingshilfe.
• Vierte projektbegleitende Fortbildung – mit Präsentationen und jeweiligem Erfahrungsbericht aus den aktuellen NRW-Projekten/Sparte Bildende Kunst 2015/16.
Fortbildung im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule, LAG Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e. V., Unna.
• Rechtspopulismus und die Neue Rechte – Unter die Lupe genommen
Vortrag und Diskussionsrunde mit Alexander Häusler/Hochschule Düsseldorf und Andreas Belz/BAG Kirche und Rechtsextremismus.
Veranstalter:Â Max Haus, Katholisches Stadthaus in DĂĽsseldorf.
• Learning to be white – Fremdtraining vom 22.05. bis 23.05.2016 im Gemeindehaus Paulusgemeinde Hagen – im Rahmen der o. g. Ausbildung zum Deeskalations-Trainer.
Veranstalter: Gewalt Akademie Villigst und Forum Demokratie DĂĽsseldorf.
• Kompaktwoche mit Lehrtraining – 8-tägiger Praxis-Veranstaltungsblock mit Fremdtraining vom 11.03. bis 18.03.2016, Haus Meedland/Langeoog – im Rahmen der o. g. Ausbildung zum Deeskalations-Trainer.
Veranstalter:Â Forum Demokratie DĂĽsseldorf und Gewalt Akademie Villigst (GAV), sowie Amt fĂĽr Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen in Schwerte.
• Ausbildungsgruppentreffen – Gewalt Akademie Villigst/Forum Demokratie DĂĽsseldorf – im Rahmen der Fortbildungsreihe zum Deeskalations-Trainer im Kultopia/Hagen.
Veranstalter: Gewalt Akademie Villigst und Forum Demokratie DĂĽsseldorf.
• Rolle des KĂĽnstlers im System Schule – Fortbildung mit zwei Themenblöcken:
Vortrag/Erfahrungsbericht aus dem Kunstunterricht von Referentin Elisabeth Brosterhus. Anschließende Praxis-Workshops zu Techniken und Methoden aus der Projektpraxis.
Fortbildung im Rahmen des NRW-Landesprogramms „Kultur und Schule“.
Veranstalter: LAG Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e. V., Unna.
• Mitglied im Traditions- und Förderverein Wollseifen e. V., Schleiden/Eifel
2015
• (Gewalt)PräventionsmaĂźnahmen im Kunstprojekt – Referent Ulf Hecht. Fortbildung im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule.
Veranstalter: LAG Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e. V., Unna.
• VIR – „VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und
jungen Erwachsenen“. Dreitägiges Fortbildungskonzept – orientert am MOVE-Konzept „Motivierende Kurzintervention bei Drogen konsumierenden Jugendlichen“ – mit Bau-
steinen zur Gesprächsführung (Transtheoretisches Modell/Phasen der Veränderung), motivierende Gesprächsführung usw.
Veranstalter: AK Ruhr gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen, Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V. Gefördert durch Mittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie Leben“.
• Fortbildung im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule, LAG Kultur-pädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW e. V., Unna.
• Tageshospitanz an der Städt. GGS RichardstraĂźe – jahrgangsĂĽbergreifende Klassen, Ganztagsklassen, rhythmisierter Stundenplan.
Fortbildung im Zusammenhang mit dem Kulturamt der Stadt DĂĽsseldorf/KĂĽnstler an Schulen.
• „Männlichkeit – Herausforderung und Faszination fĂĽr Jungen & Jungenarbeiter“. Praxis der Jungenarbeit 14. Mit Fachvorträgen und Praxisforen – rund um Männlichkeits-
konzepte und -inszenierungen, z. B. Vortrag mit kritische Fragen zum „Pädagogischen Feindbild Hypermännlichkeit“ von Prof. Dr. M. Schulz.
Veranstalter:Â LVR Landesjugendamt Rheinland und LAG Jungenarbeit NRW e. V.
• Fortbildungen im Zusammenhang mit dem Düsseldorfer Modell, Initiator Kulturamt der Stadt Düsseldorf/Künstler an Schulen und Musenkuss.
• 1914 Mitten in Europa – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg – EUROVISION 1914 – zweitägige Internationale Fachtagung zum Europäischen Erinnern mit Schülerkonvent. Veranstalter: LVR Landesjugendamt Rheinland-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege.
• Fachtagung Verstrickungen erkennen und begegnen: Struktureller Rassismus in
Jugendarbeit, Schule und Sport. Referenten u. a.: Saphire Shure/TU Dortmund,
Dr. Wilfried Drews/Evang. Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof, Karim Fereidooni/Lehrer.
Veranstalter: AJS/NRW, IDA-NRW und Landesjugendring NRW.
• Qualifizierter Anbieter von KĂĽnstlerischen Angeboten im Offenen Ganztag im Primarbereich – nach Absolvierung der dazu notwendigen Fortbildungen, sowie der Casting-Präsentation/Lehrprobe, abgenommen durch das Kulturamt der Landeshauptstadt DĂĽsseldorf/KĂĽnstler an Schulen.
2014
• Fachtagung zu dem Themenbereich: Kooperation von Mädchen- und Jungenarbeit –
kommunal, regional, landesweit.
Veranstalter: LVR Landesjugendamt Rheinland und LAG Jungenarbeit NRW e. V.
• Partizipartion – zwischen pädagogischer Rhetorik und Haltung? Praxis der
Jungenarbeit 13.
Veranstalter:Â LVR Landesjugendamt Rheinland und LAG Jungenarbeit NRW e. V.
• Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Newsletter am Heinrich-Hertz-Berufskolleg. Realisation und Aktualisierung der IT-News im Downloadbereich der NG-Website – periodisch für
die IT-Ausbildungspartner des HHBK herausgegeben.
• Mitglied Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e. V.
2013/2014
• Fortbildungen zu den Themenbereichen Gender-Blick auf Jungen und
Suchtprävention bei Jungen.
Veranstalter: LVR Landesjugendamt Rheinland und LAG Jungenarbeit NRW e. V.
2012/2013
• Verschiedene mehrtägige Fortbildungen zum Thema Jungenarbeit – zur gezielten
Förderung von Jungen, sowie der Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung.
Veranstalter: LVR Landesjugendamt Rheinland und LAG Jungenarbeit NRW e. V.
• Jungen schĂĽtzen – Eine Selbstverständlichkeit oder eine Provokation? Praxis der
Jungenarbeit 12.
Veranstalter:Â LVR Landesjugendamt Rheinland und LAG Jungenarbeit NRW e. V.
• Qualifizierung zum Jungenarbeiter (Landesjugendamt Westfalen-Lippe/LWL und
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit/LAG Jungenarbeit NRW e. V.-Zertifizierung).
2007
• Kompetenzfeststellung und Potential-Ermittlung in der Berufsorientierung, mehr-
tägige Fortbildung und Qualifizierung.
Veranstalter: VHS Ennepe-Ruhr-SĂĽd.
• „Life/Work Planning“ – Seminar fĂĽr Berufsweg-BeraterInnen.
Veranstalter: G.I.B., Bottrop.
2006
• „und bist du nicht willig…“ Konfliktlösungsstrategien und Gewaltprävention in der pädagogischen Praxis. Dreitägige praxisorientierte Fortbildung fĂĽr Fachkräfte aus der
Kinder- und Jugendarbeit.
Veranstalter: Jugendamt Erkrath, Amt fĂĽr Jugend/Schule Hilden.
• Mitglied der Gründungsgruppe/HHBK Homepage am Heinrich-Hertz-Berufskolleg. Im Rahmen der Erarbeitung von Corporate-Identity/Design erfolgte u. a. die Konzeption, Realisation und Aktualisierung der „CI/Bildleiste“, mit den Abbildungen unserer „HHBK-Models“.
2001
Psychologische Grundlagen konstruktiver Gesprächsführung, fünftägige Fortbildung.
Veranstalter: Kinder- und Jugendhilfe/Behindertenhilfe des Diakoniewerkes Michaelshoven.
Seit 2001 Anbieter von Projekten im Bereich der Kulturarbeit, in erster Linie für städtische Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen.
Seit 2001 Angestellter des Landes NRW, seitdem beschäftigt am Lernort Studio Düsseldorf als Dipl.-Designer/Konzeptioner und Dozent im Fachbereich Kommunikationsdesign, Kulturpädagogische Fachkraft, sowie Bildender Künstler/Kulturelle Bildung.
Seit 1995 Dozent in der Jugend- und Erwachsenenbildung bei verschiedenen Trägern.
Seit 1995 Vorstandsvorsitzender XU-Kulturprojekt DĂĽsseldorf e. V.
1993 bis 1995 Mitglied im KĂĽnstlerverein Malkasten/DĂĽsseldorf
1993 „Ostwärts – Sehnsucht nach Morgen“, Aktionen und Ausstellungen u. a. im Dom zu Brandenburg an der Havel. Intensive, die Ausstellung vorbereitende Zusammenarbeit mit Christian Radeke, Stadt Brandenburg.
Mit anschlieĂźender Ausstellung und Publikation in „Initiativ Kunst und Kirche“ DG, Deutsche Gesellschaft fĂĽr Christliche Kunst, MĂĽnchen.
1990 bis 1993 Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes
Bildender KĂĽnstler DĂĽsseldorf e. V.
1985 bis 1995 „Rommerskirchener Jahre“ – zwischen DĂĽsseldorf und Köln. Mit Atelier in Hein’s Schweinestall in Widdeshofen/Rommerskirchen/Kreis Neuss sowie dem Atelier in DĂĽsseldorf.
1985 bis 1989 Mitglied der Städtischen Ateliergemeinschaft „Bruno-Schmitz-StraĂźe 38“ in DĂĽsseldorf-Garath, gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt DĂĽsseldorf.
Seit 1987 freiberuflicher Kontakter, Konzeptioner, Fotograf und Grafik-Designer tätig im Bereich der klassischen Werbung und der didaktischen Informationsvermittlung (technische Produkte und Social Marketing).
Seit 1981 Kunst-Aktionen im „Öffentlichen Raum“, im Kirchenraum und auch „Auf dem Acker“, sowie Einzelausstellungen/Beteiligungen an Ausstellungen und Veröffentlichungen.
Studium der Visuellen Kommunikation (Grafik/Typo-Design und Foto-Design)Â an der Fachhochschule DĂĽsseldorf mit dem Abschluss Diplom-Kommunikations-Designer.
Thema der Diplomarbeit/Foto: Öffentlichkeitsarbeit (visuell) für Düsseldorfer Abenteuerspielplätze. Bei Prof. Hans Rothweiler, FH-Dekan und Dozent im Bereich Kunstpädagogik an der FH Düsseldorf im FB-Design, Fach „Plastisches Gestalten“.
Freier Assistent Grafik und Foto. Fachpraktikum im Wendel-Großfoto-Studio, angeleitet von Günter Lintl, Fotografenmeister. Praktische Messe- und Standbauerfahrung.
Fachoberschule fĂĽr Wirtschaft/Fachhochschulreife.
Ausbildung zum Groß- und Aussenhandels-Kaufmann bei C.H. Erbslöh. Tätigkeit im erlernten Ausbildungsberuf.
Ferienarbeiten in der Werbeabteilung von Kiepe Elektrik DĂĽsseldorf.
Schulbesuche. Fachoberschulreife. Peter. Birgit. Frau GĂĽnzel. Schulsprecher.
Foto-/Duka-Kurse bei Herrn Weidenhaupt. GB-Spachaufenthalte.
HerangefĂĽhrt an die Schönen KĂĽnste – durch die Oma, bzw. den Malkasten-Opa.
Köthen/Anhalt ĂĽber Halle an der Saale. Dann auch – Pfadfinder/DPSG.
Kindheit im katholischen Rheinland. Beamtenfamilie. 1957 geb. im schönen Düsseldorf-Urdenbach am Rhein. Höhe Rheinkilometer 719.
Motto
Isch muĂź ers ma jaar nix.